Schmerzen im Kniegelenk, Hüftgelenk oder der Schulter? Häufig ist die Ursache hierbei ein Gelenkverschleiß die sogenannte Arthrose – eine Degeneration des Knorpelgewebes im Gelenk. Sobald Knochen auf Knochen trifft, treten Schmerzen auf und führen häufig dazu, dass Bewegung gemieden wird. Aktuelle Studienergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass gerade regelmäßige Bewegung den Krankheitsverlauf verlangsamen und Schmerzen lindern kann. Untersuchungen schlussfolgern sogar, dass eine nicht medikamentöse Therapie größere Effekte in Bezug auf den Krankheitsverlauf haben kann. Dabei ist es bedeutsam, dass die Bewegung angepasst an die individuellen Bedürfnisse und in Absprache mit dem Arzt erfolgt. Häufig kann auch eine physiotherapeutische Beratung helfen, um passende Übungen auch für Zuhause nutzen zu können.
Krankenkassen, Vereinigungen und Experten raten besonders zu schonenden und möglichst gleichmäßigen Bewegungsformen wie beispielsweise Nordic Walking, Aquagymnastik und Radfahren. Neuere Untersuchungen deuten sogar darauf hin, dass angepasste körperliche Aktivität, auch mit hohen Intensitäten eine Kniearthrose weder begünstigen noch verschlimmern. Im Gegenteil Bewegung beugt Übergewicht und geschwächte Beinmuskulatur vor. Beides Risikofaktoren für die Entstehung der Erkrankung.
Bewegung bei Arthrose kann also unterstützend wirken, Schmerzen lindern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Bei Schmerzen in den Gelenken ist es zunächst einmal wichtig einen Arzt aufzusuchen und abzuklären, was die Ursache für die Beschwerden ist. Dann jedoch heißt es die passende Bewegungsform zu finden und möglichst regelmäßig aktiv zu sein. Denn nur durch Bewegung kann der Knorpel gut mit Nährstoffen versorgt und geschützt werden.
ÜBUNGTIPPS- UND ANREGUNGEN:
Kniegelenk:
- Beinmuskulatur dehnen und den Druck auf das Knie verringern
- Dehnung des Oberschenkelmuskels im Stehen oder Sitzen
- Dehnung der Wade im Stehen oder Sitzen
- Knie pendeln lassen
- Kniestreckung aus der Sitzposition mit oder ohne Gewicht am Bein
- Im Sitzen den Fuß über den Boden schleifen
Hüftgelenk:
- Beckenkippen
- Knie ausdrehen
- Dehnung der Hüftrotatoren (Knie ausdrehen)
- Schmetterling (Fußsohlen aneinanderlegen und die Knie zur Seite fallen lassen)
Schultergelenk:
- Armpendel (mit oder ohne Gewichten in der Hand)
- Dehnung der Schulter
- Überkopfbewegungen vermeiden
- Seitl. Armheben
- Schulterkreisen
Quellen:
Restuccia R, Ruggieri D, Magaudda L, Talotta R. The preventive and therapeutic role of physical activity in knee osteoarthritis. Reumatismo. 2022 May 3;74(1). doi: 10.4081/reumatismo.2022.1466. PMID: 35506320.
Sasaki R, Honda Y, Oga S, Fukushima T, Tanaka N, Kajiwara Y, Nakagawa K, Takahashi A, Sakamoto Y, Morita H, Kondo Y, Okita S, Kondo Y, Goto K, Kataoka H, Sakamoto J, Okita M. Effect of exercise and/or educational interventions on physical activity and pain in patients with hip/knee osteoarthritis: A systematic review with meta-analysis. PLoS One. 2022 Nov 21;17(11):e0275591. doi: 10.1371/journal.pone.0275591. PMID: 36409668; PMCID: PMC9678259.
Sasaki R, Honda Y, Oga S, Fukushima T, Tanaka N, Kajiwara Y, Nakagawa K, Takahashi A, Sakamoto Y, Morita H, Kondo Y, Okita S, Kondo Y, Goto K, Kataoka H, Sakamoto J, Okita M. Effect of exercise and/or educational interventions on physical activity and pain in patients with hip/knee osteoarthritis: A systematic review with meta-analysis. PLoS One. 2022 Nov 21;17(11):e0275591. doi: 10.1371/journal.pone.0275591. PMID: 36409668; PMCID: PMC9678259.