Untersuchungen dazu zeigen, dass körperliche Aktivität im Freien eine Reihe positiver Effekte für Körper und Geist haben kann. So zeigte sich bspw. in einem Review (Quelle: Eigenschenk B, Thomann A, McClure M, Davies L, Gregory M, Dettweiler U, Inglés E. Benefits of Outdoor Sports for Society. A Systematic Literature Review and Reflections on Evidence. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2019; 16(6):937. https://doi.org/10.3390/ijerph16060937), dass sich Sport im Freien, durch die förderlichen Gesundheitseffekte durch Bewegung, positiv auf die Entstehung verbreiteter Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf Erkrankungen, Diabetes Typ II und Schlaganfälle, auswirken kann.
Außerdem zeigen sich auch für die mentale Gesundheit förderliche Effekte. Untersuchungen hierzu zeigen, dass Bewegung im Freien die Lebensqualität steigert, glücklich und zufrieden macht.
Eine Untersuchung des Max-Planck-Instituts und der Uniklinik Hamburg-Eppendorf kam zusätzlich zu dem Ergebnis, dass auch das Gehirn vor allem im Bereichen, die für die kognitive Kontrolle und
Planung und Regulation von Handlungen zuständig sind, durch Bewegung im Freien positiv beeinflusst werden kann (Quelle: Kühn, S., Mascherek, A., Filevich, E., Lisofsky, N., Becker, M., Butler, O., Lochstet, M., Mårtensson, J., Wenger, E., Lindenberger, U., & Gallinat, J. (2021). Spend time outdoors for your brain: An in-depth longitudinal MRI study. The World Journal of Biological Psychiatry. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/15622975.2021.1938670).
Also Schuhe und Jacke an und los geht´s eine Runde an die frische Luft.