Das Weihnachtsfest steht vor der Tür die Vorfreude auf die Feiertage steigt. Doch häufig bringt das auch ein wenig Hektik oder sogar Stress mit sich. Deshalb ist es gut sich auch in diesen Zeiten eine Pause zu gönnen, dem Körper etwas Gutes zu tun und so entspannt, gelassen und freudig den Jahresabschluss zu genießen.
Egal ob nach dem Aufwachen im Bett, am Nachmittag als kleine Pause oder am Abend zum Tagesabschluss. Eine kleine- und kurze Mobilisation geht schnell, tut gut und kann auch entspannend wirken. Hier gibt es nun ein paar Anregungen dazu. Wir wünschen ein entspanntes, besinnliches und freudiges Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start in das neue Jahr.
Die Übungen können jeweils im Stehen oder Liegen durchgeführt werden. Sie entscheiden welche Position für Sie angenehm ist und am besten passt. Achten Sie darauf, die Übungen in einem für Sie angemessenem Tempo durchzuführen und auf eine regelmäßige Atmung zu achten.
Bevor Sie starten. Atmen Sie dreimal tief ein- und aus und konzentrieren Sie sich nur auf die bevorstehende Mobilisation.
1 MOBILISATION DER OBEREN EXTREMITÄT (Arme und Hände) siehe Bild Nr. 1
- Im Bett liegend oder an der Bettkante bzw. auf einem Stuhl sitzend. Arme nach vorne heben und Hände kreisen, in beide Richtungen. Arme bleiben ruhig nur die Hände bewegen sich.
2 MOBILISATION DER UNTEREN EXTREMITÄT (Beine und Füße) siehe Bild Nr. 2 und 3
- Ein Fuß steht auf dem Boden, der andere wird vom Boden abgehoben und der Fuß in beide Richtungen gekreist. Das Bein bleibt ruhig und das Fußgelenk wird durch die Kreisbewegungen der Füße mobilisiert.
- Fahrradfahren: Mit den Beinen Tretbewegungen imitieren. Liegend oder auf der Bett-bzw. Stuhlkante sitzend.
3 MOBILISATION DER HÜFTE siehe Bild Nr. 4a und b
- Hüfte mobilisieren indem ein Knie angehoben wird und zur Seite geführt wird, über unten wieder in die gehobene Ausgangsposition zurückkommen. Das gebeugte Bein (Knie führt an) macht somit einen Kreis. Achtung: Das angewinkelte Bein nur so weit zur Seite führen, wie es die Beweglichkeit des Hüftgelenks zulässt.
4 MOBILISATION DES RUMPFES siehe Bild Nr. 5 – 7
- Arme nach oben Strecken und den Rumpf gerade zu einer Seite neigen. Kurz halten und über die Mitte langsam und kontrolliert auf die andere Seite führen. Dabei wird die seitliche Rumpfmuskulatur aktiviert und gedehnt
- Arme nach oben Strecken – Rumpf lang machen – Abwechselnd einen Arm lang nach oben ziehen. Als ob etwas weit oben erreicht werden sollte – aus dem Regal, Apfel vom Baum pflücken…
- Katzenbuckel und Überstrecken im Wechsel – Rollen Sie sich sitzend ein – Kinn zur Brust, Rücken ganz rund, Schultern nach vorne fallen lassen, Arme locker – 3 Atemzüge halten, dann in die Gegenrichtung bewegen, Schultern zurückziehen, Brustkorb leicht und kontrolliert nach vorne ziehen, Kopf heben, Blick Richtung Decke wenden – 3 Atemzüge halten.